Mitbestimmung im Konzern

Mitbestimmung im Konzern
Mitbestimmungsrechte im  Konzern.
- 1. Auf Unternehmensebene: In der Konzernspitze ist ein paritätisch besetzter Aufsichtsrat einzurichten, wenn die Zahl der Arbeitnehmer eines  Konzerns mehr als 2.000 beträgt und die sonstigen Anwendungsvoraussetzungen des Gesetzes erfüllt sind (§ 5 I MitbestG); die Arbeitnehmerrepräsentanten werden von allen Beschäftigten des Konzerns gewählt. Die  Mitbestimmung in den Tochtergesellschaften wird durch die Einrichtung eines mitbestimmten Konzernaufsichtsrates grundsätzlich nicht tangiert. Zur Vermeidung einer befürchteten Kumulierung des Mitbestimmungseinflusses der Arbeitnehmer im Konzern sind bestimmte Beteiligungsrechte der Konzernspitze gegenüber einer mitbestimmten Tochtergesellschaft allein von den Anteilseignervertretern im Aufsichtsrat der Konzernmutter auszuüben (§ 32 MitbestG). Bleibt die Konzernmutter als Personengesellschaft oder Firma mit Sitz im Ausland mitbestimmungsfrei, werden sog. Teilkonzernspitzen fingiert (§ 5 III MitbestG); dasjenige Unternehmen, das in der Konzernhierarchie der Obergesellschaft am nächsten steht und die sonstigen rechtlichen Voraussetzungen erfüllt, gilt als Konzernspitze.
- Nach dem  Betriebsverfassungsgesetz 1952 erfolgt eine Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat der Konzernspitze, wenn diese allein oder zusammen mit vertraglich beherrschten bzw. eingegliederten Tochtergesellschaften mehr als 500 Arbeitnehmer beschäftigt.
- Für den Montansektor:  Mitbestimmungs-Ergänzungsgesetz (MitbestErgG; „Holding-Novelle“).
- 2. Auf Betriebsebene: Unabhängig von der Konzernart besteht nach dem BetrVG die Möglichkeit, einen  Konzernbetriebsrat einzurichten.
- 3. Probleme: M.i.K. müsste im Entscheidungszentrum des Konzerns ansetzen (v.a. bei internationalen Unternehmungen mit Sitz im Ausland nicht gegeben); auf niedrigeren Konzernstufen zu treffende unternehmenspolitische Entscheidungen müssten auch der M. zugänglich sein, um die Interessen der Arbeitnehmer der Tochtergesellschaften gegenüber dem Konzerninteresse zu berücksichtigen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konzern — I. Charakterisierung:1. Begriff: Sind ein herrschendes und ein oder mehrere abhängige Unternehmen unter der einheitlichen Leitung des herrschenden Unternehmens zusammengefasst, so bilden sie einen K. Die einzelnen Unternehmen sind… …   Lexikon der Economics

  • Mitbestimmung — bezeichnet grundsätzlich die Mitwirkung und Mitentscheidung jener, deren Existenz, Arbeits und Lebensweise durch Entscheidungen anderer beeinflusst werden (können), welche aufgrund formaler Rechts oder Besitzverhältnisse dazu befugt sind, aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitbestimmung: Betriebliche Mitbestimmung und Unternehmensmitbestimmung —   Die betriebliche Mitbestimmung ist für die private Wirtschaft im Betriebsverfassungsgesetz geregelt und für den öffentlichen Dienst im Personalvertretungsgesetz (Personalrat). Die Unternehmensmitbestimmung umfasst die wirtschaftliche Teilhabe… …   Universal-Lexikon

  • Konzern — Großunternehmen; Gesellschaft; Gruppe * * * Kon|zern [kɔn ts̮ɛrn], der; [e]s, e: Zusammenschluss zweier oder mehrerer selbstständiger Firmen gleicher, ähnlicher oder sich ergänzender Produktion. Syn.: ↑ Unternehmen. Zus.: Automobilkonzern,… …   Universal-Lexikon

  • Mitbestimmung — Partizipation * * * Mit|be|stim|mung [ mɪtbəʃtɪmʊŋ], die; : das Mitwirken, Teilhaben, Beteiligtsein an einem Entscheidungsprozess (besonders die Teilnahme der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen an Entscheidungsprozessen in der Wirtschaft):… …   Universal-Lexikon

  • Teilkonzernspitze — ⇡ Mitbestimmung im Konzern …   Lexikon der Economics

  • Aufsichtsratsmitbestimmung — ⇡ Mitbestimmung, ⇡ Mitbestimmungsgesetz (MitbestG), ⇡ Montan Mitbestimmungsgesetz (MoMitbestG), ⇡ Betriebsverfassungsgesetz 1952, ⇡ Mitbestimmung im Konzern …   Lexikon der Economics

  • Konzernmitbestimmung — ⇡ Mitbestimmung im Konzern, ⇡ Konzernbetriebsrat …   Lexikon der Economics

  • Mitbestimmungsgesetz (MitbestG) — Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer vom 4.5.1976 (BGBl I 1153) m.spät.Änd. I. Geltungsbereich:(1) Alle Wirtschaftszweige mit Ausnahme der Montanindustrie (Montan Mitbestimmungsgesetz und Mitbestimmungsergänzungsgesetz) und des ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Konzernbetriebsrat — kann für einen ⇡ Konzern im Sinn von § 18 I AktG durch Beschlüsse der ⇡ Gesamtbetriebsräte errichtet werden, zusammengesetzt aus je ein bis zwei Mitgliedern aller Gesamtbetriebsräte. Der K. ist für Angelegenheiten zuständig, die den Gesamtkonzern …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”